Die Gemeinde ist für die Funktionstüchtigkeit der Hydranten verantwortlich und auch haftbar. Dazu gehört deren Wartung mindestens alle zwei Jahre sowie die Überprüfung der Löschwasserversorgung in der Kommune. Im Schadensfall muss die Gemeinde beweisen, dass Serviceintervalle eingehalten und notwendige Wartungen durchgeführt sind.

Die Wartung des Hydrantennetzes wurde in die Gemeindewerke ausgelagert. Eine Nachschau hat gezeigt, dass die Prüfplaketten auf den Hydranten als letzte Wartung 2016 ausweisen und somit 5 Jahre zurückliegen.

Hydranten werden im Normalfall eher selten bedient und nur bei der Bedienung stellt man einen Schaden oder Mangel fest. Im Brandfall eine kritische Angelegenheit.

Ab sofort müssen unsere Feuerwehmänner daher mit einem „Mund-voll-Wasser“ am Einsatzort eintreffen, um sicherzustellen, einen Brand auch löschen zu können.

Schließlich hat der hierfür zuständige „Bürgermeister-Darling“ Dirk Jäger Wichtigeres zu tun: Erst musste er für unsere Gemeindewerke fünf Fahrzeuge anschaffen. Dabei hat er es geschafft, kein einziges Fahrzeug bei einem Händler vor Ort zu kaufen.

Vor der „Jägerzeit“ wurde bei regionalen Fahrzeughändlern gekauft und Aufträge fair aufgeteilt. Wenn VW’s gekauft wurden, dann kam das nächste mal Toyota und danach Opel dran.

Gemeinderat Norbert Tanzer, PZT