GWT-Geschäftsführer Dirk Jäger hat den nicht kooperierenden Betriebsrat gekündigt, weil er angeblich im Privathaus der Gemeinderätin Angelika Mader gepfuscht habe, jedoch nicht geständig gewesen sei. Dessen Vorgesetzter suchte vermittelnd das Gespräch mit dem Bürgermeister und wurde gleich mitgefeuert.

Die Finanz hat geprüft und der Vorwurf hat sich nicht bestätigt.

Dirk Jäger und der GWT-Anwalt wussten es besser und erklärten uns medial die „juristische Dimension“. Neben Schwarzarbeiten wären Gründe für eine Entlassung der zwei GWT-Mitarbeiter: groß angelegter Arbeitszeitbetrug, Schädigung von Kunden, Mitarbeiterrabatt, der unberechtigt an Kunden weitergeben wurde etc. Zu den Prozesschancen erklärte der GWT-Anwalt Peter Wallnöfer am 3.9.2020 wörtlich: „Ich habe schon mit weniger gewonnen“.

Jetzt sind zwei große Gerichtsprozesse anhängig. Der DEIN TELFS Redaktion liegt nun ein erstes Gerichtsurteil auf dem Tisch. Nach mehreren Verhandlungstagen, Einvernahme von 16 Zeugen und Parteien ist in einem 115 Seiten umfassenden, ausführlichen Urteil nachzulesen, dass nichts davon übriggeblieben ist. Von Schwarzarbeit kann keine Rede sein. Der Prozess wurde in I. Instanz verloren. Weder eine Kündigung, geschweige eine Entlassung des auch als Betriebsrat tätigen Mitarbeiters war gerechtfertigt.

Die Gemeindewerke leben primär von Kanal- und Wassergebühren sowie den Stromeinnahmen der gemeindeeigenen Wasserkraftwerke. Sollte sich im Zivilverfahren beim zweiten Mitarbeiter ein ähnliches Ergebnis einstellen, hat der Telfer Gebührenzahler mit einem Schaden von rund 400- bis 500-tausend (!) Euro zu rechnen.

Es ist davon auszugehen, dass Jäger und der Härting, wie zuvor das Ergebnis der Finanzuntersuchung, auch das Gerichtsurteil nicht akzeptieren und berufen werden.

Der unverantwortliche Umgang mit öffentlichen Gebühren ist unerträglich und sofort zu stoppen. Als Gemeinderat der Marktgemeinde Telfs erlaube ich mir, eine sofortige außerordentliche Generalversammlung einzufordern, um Dirk Jäger als Geschäftsführer abzuberufen.

Wer übernimmt die Verantwortung, wer ersetzt uns den Schaden? Neben Jäger und Härting ist die Mitverantwortung des GWT-Aufsichtsrates zu hinterfragen. Aufgabe des Aufsichtsrates wäre die Tätigkeit eines Geschäftsführers unter anderem auch aus dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren.
DEIN TELFS wird über die Angelegenheit weiter berichten.

Gemeinderat Mag. Norbert Tanzer